Unser Standpunkt
Klimagerechtigkeit – die Brücke zwischen sozialer und ökologischer Architektur
Unter einer klimagerechten Architektur verstehen wir neben ökologischen, klimatischen, technischen, sozialen und ästhetischen Aspekten auch ethische Anforderungen an eine zukunftsrelevante Baukultur.
Das bedeutet für uns, auf dem architektonischen Wissen der Vergangenheit aufbauend, in einem ganzheitlichen Sinn, nachhaltige Architektur zu entwickeln.
Dies umfasst eine energetische, ökologische wie sozial gerechte Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes von der Materialentwicklung, der Bau- und Nutzungsphase bis zur Wiederverwendung der Materialien.
Angepasst an die klimatischen Bedingungen, verknüpfen wir die natürlich energetischen Ressourcen des Ortes mit moderner Technologie, um übermäßige Technik zu vermeiden. Wenn irgend möglich, planen wir mit naturbelassenen oder nachwachsenden Materialien wie Lehm und Holz. Daraus entwickeln wir Gebäude mit einer prägnanten Ästhetik der Einfachheit, die sich nicht modisch verbraucht.
Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir mit modernsten Planungswerkzeugen und kooperieren mit innovativen Fachingenieuren.

Erweiterung Regenbogenschule, Gießen

Mitarbeiter:innenwohnheim Wieblinger Weg, Heidelberg

Alter Schlachthof, Pforzheim

Baugruppe „erlebnisreich wohnen“, Balingen

Baugruppe Saalbachpark, Bruchsal

Gemeindezentrum Ohiostraße, Karlsruhe

Wohnhaus Scheunenumbau, Karlsruhe
