Das Bauen mit Lehm wurde seit der Technisierung des Bauprozesses und der industriellen Herstellung von Baumaterialien zum Randthema des Bauens.
Aktuell erfährt der Lehmbau jedoch eine Renaissance, dies liegt unseres Erachtens an drei Aspekten:
- Ästhetische Aspekte
- Komfortaspekte
- Globale Nachhaltigkeit
Orientiert an einer innovativen und praxisorientierten Lehre von Prof. Andreas Löffler wurde in enger Kooperation mit der Stadt Ludwigsburg und den lokalen Bienenzüchtern auf dem Hungerberg Ludwigsburg das Studentenprojekt
„Naturinfozentrum Ludwigsburg – Villa Mellifera“ entwickelt.
Es handelt sich um ein weitestgehend energieautarkes, ressourcenschonendes und aus Naturmaterialien gefertigtes Gebäude. Im Rahmen eines Seminars entwickelten Studierende der HFT-Stuttgart unter der Leitung von Prof. Andreas Löffler und dem Assistenten Albert Stöcker das innovative Gebäude. Unter der fachlichen Führung von Hubert Heinrichs (Lehmbau) wurde dieses in Eigenarbeit durch das Projektteam errichtet. Das Baumaterial Lehm stammt direkt aus der Umgebung, das Holz aus dem nahen Umfeld.
Wärmetechnisch autark, wird das Gebäude mit einer Wärmepumpe und Eisspeichertechnologie versorgt.
Im Ergebnis seiner Zeit weit voraus, handelt es sich um eines der innovativsten Gebäude der Region. Von Hochschulen aus dem In- und Ausland wird es gerne als gelungenes Pilotprojekt besucht.